Dass die Weissküferei sich bis zum heutigen Tage so lebendig erhalten konnte, liegt sicherlich am traditionellen «Öberefahre». Der Senn liebt es, sich mit schönen Gegenständen zu umgeben und ist stolz darauf, sie bei der Alpfahrt den Zuschauern vorzuzeigen. Der kunstvolle Aufbau der «Ledi» dient allein diesem Zweck. So werden die Fahreimer, Schottenkübel, Tansen, Käsegeschirr, Sauerfässer, Melkeimer und Motteli noch immer aus feinem weissen Ahorn und Fichtenholz hergestellt, geschnitzt und mit Kerbornamenten wie auch mit Flachschnitzereien versehen. In der ornamentalen Bearbeitung der Milch, -Butter, und Käsewirtschaft notwendigen Senngeschirre liegt ein Zeichen tiefer volkstümlicher Verbundenheit.